4. Deutsch-Israelischer Weingipfel in Tel Aviv

Schreibe einen Kommentar
Allgemein

Im März fand der 4. Deutsch-Israelischen Weingipfel in Tel Aviv statt. 

Eine Veranstaltung der Twin Winery Initiative – bei der sich deutsche und 
israelische Weingüter verbrüdern. Über 20 Twins gibt es mittlerweile 
und damit viele lebendige Bande und Freundschaften zwischen den beiden Ländern.  
 
Die Veranstaltung fand im Yitzhak Rabin Center statt – vor der imposanten Skyline von Tel Aviv. Wetter und Stimmung war fantastisch, die Weine und Gespräche sowieso. 
 
Neben einem Grußwort von Dalia Rabin (Tochter von Yitzhak Rabin) & Sandra Simovich (Ministry of Foreign Affairs), gab es Vorträge unter anderem von Prof. Dr. Manfred Stoll (Hochschule Geisenheim University), Prof. Dr. Zohar Kerem (Hebrew University), Adam Montefiore (Wine Writer, Jerusalem Post) und mir. 
 
Eine große Ehre für mich war es die Podiumsdiskussion zum Thema Riesling zu moderieren. Auf der Bühne saßen so illustre Gäste wie Stuart Pigott (JamesSuckling.com), Asaf Margalit (Margalit Winery, Israel), Doron RavHon (Sphera Winery, Israel), Johannes Selbach (Weingut Selbach-Oster, Deutschland), Kelby Russel (Red Newt Winery, Finger Lakes) and Zur Lester (Chef-Sommelier Restaurant „a“ Tel Aviv)
 
Es war wieder wunderbar so viele großartige Menschen zu treffen und Freundschaften zu vertiefen. Israel ist immer eine Reise wert. 
 
Hier ein paar Bilder von diesem wunderbaren Event:

Masterclasses und freie Verkostung – wein.campus

Schreibe einen Kommentar
Allgemein

 

 

 

 

 

 

Liebe Weinprofis,

der zweite wein.campus von ff.k eröffnet neue Perspektiven und lädt Sie am 19. Juni in den 23. Stock des Hamburger Emporio ein. Das Fachevent der auf Wein spezialisierten Kommunikationsagentur ff.k Public Relations richtet sich an die Weinbranche und feierte im Vorjahr in Köln bereits erfolgreich Premiere.

Mit dabei in der Hansestadt sind Weine aus dem Loire-Tal, Weine aus Georgien und Pays d’Oc IGP Weine. Bei den drei hochkarätigen MasterClasses und ganztägigen freien Verkostungen sorgen Christoph Raffelt von Originalverkorkt sowie die Masters of Wine Janek Schumann MW und ich für die Expertise.

Die Anmeldung ist ab sofort möglich unter: wein.campus2023

Programm

Der wein.campus von ff.k besteht aus geführten wein.campus MasterClasses und dem wein.campus Marktplatz mit Verkostungs- und Informationsständen. Bitte melden Sie sich hier für die Teilnahme an den MasterClasses an, da die Plätze begrenzt sind. Den Marktplatz können Sie auch ohne die Teilnahme an einer Masterclass besuchen.

Einlass ist am 19. Juni um 10 Uhr, der Veranstaltungsort mit herrlichem Ausblick ist das Panoramadeck des Emporio. 

wein.campus Masterclasses

11 Uhr | Val de Loire
Cabernet Franc-Weine von der Loire und ihr Reifungspotenzial | Christoph Raffelt Das Loire-Tal ist so vielfältig wie seine Weine. Es ist Zeit, die am häufigsten angebaute Rebsorte mal etwas näher unter die Lupe zu nehmen. Der Loire-Experte Christoph Raffelt vergleicht in dieser Masterclass Cabernet Francs aus verschiedenen Jahrgängen. Gehen Sie dem Reifungspotenzial der Cabernet Franc-Weine aus dem Loire-Tal auf den Grund!

13 Uhr | Weine aus Georgien
Georgiens autochthone Rebsorten: Qvevri oder nicht – das ist hier die Frage | Janek Schumann MW
In der Masterclass mit Janek Schumann MW dreht sich alles um die Vielfalt der georgischen Weine in rot und weiß, bzw. orange. Spannend: Wie verhalten sich die autochthonen Rebsorten, wenn sie klassisch, also „europäisch“, oder georgisch, d.h. im traditionellen Qvevri, ausgebaut sind?

15 Uhr | Pays d’Oc IGP
Entdeckung Pays d’Oc IGP – besondere Rebsorten und ihre Spielarten | Romana Echensperger MW
Zweihundert Kilometer Mittelmeerstrand, waldreiche Täler und tiefblaue Seen, gelegen zwischen den Pyrenäen und der Camargue – die südfranzösische Landschaft des Pays d’Oc ist so vielfältig wie seine Weine. Entdecken Sie mit Master of Wine Romana Echensperger zusammen einige sehr besondere Rebsorten.

 

Key Facts wein.campus von ff.k

  • ●  Panoramadeck im Emporio, Dammtorwall 15, 20355 Hamburg

  • ●  Montag, 19. Juni 2023, 10-18 Uhr

  • ●  Anmeldung: weincampus-HH-2023.eventbrite.com

  • Kontakt:

    Carina Heil, Tel: +49 40 611 356-33

    wein.campus@ffk-pr.com

Moderation beim deutsch-israelischen Weingipfel in Tel Aviv

Schreibe einen Kommentar
Allgemein

Schon lange verbinden mich tiefe Freundschaften mit dem Land Israel.

Ebenso lange engagiere ich mich für die Twin-Winery-Initiative, bei der sich deutsche und israelische Weingüter verpartnern, Austausch und Freundschaft pflegen. 

Am 9. März 2023 habe ich die Ehre beim 4. Weingipfel mehrere Moderationen zu übernehmen. 

Die Veranstaltung wird im Yitzhak Rabin Center in Tel Aviv stattfinden. Ein Großteil der mittlerweile 20 Twins wird da sein, ebenso wie Botschafter und als besonderer Ehrengast: Dalia Rabin-Pelossof, Tochter von Yitzhak Rabin. 

Hier kann man einen Blick auf das Programm werfen:

WeinEntdeckerWissen – Silvaner

Schreibe einen Kommentar
Allgemein

🍷❤️ Die nächsten Termine der kostenlosen OnlineSeminar-Reihe WeinEntdeckerWissen stehen an:

Am 2. März bin ich mit meinem Liebling „Silvaner“ mit dran. ❤️❤️❤️

Am 6. April wird der fabelhafte Arno Steguweit über Süßweine informieren.

👉Jetzt über diesen Link anmelden und rechtzeitig Weinpakete ordern. 

#weinwissen #weinentdecker #weinentdeckerwissen#deutscheweine #winesofgermany @wines_of_germany

Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger

Schreibe einen Kommentar
Allgemein

„Darf man Wein in die Gefriertruhe legen?“ – In meiner Kolumne im Kölner Stadt-Anzeiger beantworte ich die Fragen die Leser umtreiben.

 

 

 

 

Wine Symposium Helsinki

Schreibe einen Kommentar
Allgemein

Together with Heidi Mäkinen MW and the Finnish Sommelier Union, we are organising the Wine Symposium in Helsinki on Biodynamics.

The Symposium will tackle various current and thought- provoking themes such as the field of sustainable viticulture from the historical point of view to its future.

Dr. Georg Meissner and the famous Demeter farmer Henri Murto will talk about the Anthroposophical Imposition in Biodynamics.

The program includes several guided tastings and a panel discussion focusing on sustainable beverage production.

For more information: Wine Symposium Helsinki

Griechischer Wein – ein Tag für die Herkunft Masterclass in München und Berlin

Schreibe einen Kommentar
Allgemein

Griechischer Wein ist Vielfalt. Es gibt hier unzählige Rebsorten, Geschichte und Traditionen, verschiedenste Anbaubedingungen und Methoden sowie spannende Charaktere die den griechischen Wein auf internationales Top-Niveau gehoben haben. 

Wir widmen

  • Sonntag, den 12.02. in München und
  • Mittwoch, den 15.02. in Berlin dem griechischen Wein! 

Neben einer Masterclass, bei der wir der Herkunft und der Vielfalt des griechischen Weines auf den Grund gehen, gibt es eine offene Verkostung mit ca. 100 Weinen. Ebenso wollen wir beim Mittagessen und Abendessen die großartigen Weine mit passenden Speisen erleben.

Also wer schon immer alles über Assyrtiko, Xinomavro, Limnio, Agiorgitiko & Co. wissen wollte, ist hier genau richtig. 

Die Veranstaltung richtet sich an Profis wie Endverbraucher. 

Wer sich anmelden möchte, folgt diesem Link: https://www.culinarium-bavaricum.de/wein-events

 

Podcast mit Clemens Hoffmann

Schreibe einen Kommentar
Allgemein
Die letzte Flasche - Der Genuss-Podcast

Hier gibt es was auf die Ohren! Ich war zu Gast bei Journalist Clemens Hoffmann. Wer reinhört, erfährt was über das Bordeaux Rumäniens, klebrige Duschvorhänge und Neandertaler auf dem Oktoberfest… Genauer gesagt geht es um meine Liebe zu den Underdogs der Weinwelt, echte Nachhaltigkeit und meinen Weg zum Master of Wine. Hört mal rein!

Hier geht es zum Podcast von Clemens Hoffmann

4-teilige Webinar Serie zu Biodynamie im Weinbau

Schreibe einen Kommentar
Allgemein

Nach der großen Nachfrage für das erste Webinar zum Thema Biodynamie legen wir nun in Kooperation mit respektBIODYN und der Sommelier Union Austria eine vierteilige Webinar Serie auf. In diesen Seminaren vertiefen wir das Verständnis und Wissen rund um die Biodynamie. Wir werden den Unterschied zwischen biodynamischen und biologischen Weinbau veranschaulichen und ergründen, warum sich heute so viele Spitzenweingüter der Landwirtschaftsmethode verschreiben.

Darüber hinaus werden wir die biodynamischen Prinzipien erläutern, auch jenseits des viel zitierten Kuhhornes und den kosmischen Rythmen. Wir informieren Sie über den Stand der Biodynamie und diskutieren was Nachhaltigkeit auch im Restaurant und Handel bedeuten kann.

Special: Jede Veranstaltung wird musikalisch umrahmt von verschiedenen Künstlern. 

Technik: Zoom-Konferenz unter der professionellen Organisation und Leitung von Sabine Ernest-Hahn Wein Consulting

Moderation: Sylvia Petz 

Wann? 27. April / 4. Mai / 18. Mai / 25. Mai – jeweils 19. – 20.30 Uhr 

Preis & Anmeldung: bitte bis 𝟭𝟵. 𝗔𝗽𝗿𝗶𝗹 unter Angabe Ihrer Zustelladresse für die Weine (inkl. Telefonnummer für den Lieferservice)
* für Mitglieder der Sommelier Union Austria: Einzelseminar € 98 Euro | Paketpreis für alle 4 Seminare € 312 (inkl. 19 % MwSt Deutschland), per E-Mail office@sommelierunion.at
* für alle anderen: Einzelseminar € 108 Euro | Paketpreis für alle 4 Seminare € 352 (inkl. 19% MwSt Deutschland), per E-Mail info@romana-echensperger.de

Zu den Personen: 

Dr. Georg Meissner: ist einer der bekanntesten Berater für biologisch-dynamischen Weinbau. Der Önologe hat unter anderem den vergleichenden Feldversuch INBIODYN an der Universität Geisenheim initiiert, dort promoviert und hat unter anderem die Weingüter Dr. Bürklin-Wolf sowie Alois Lageder bei der Umstellung beraten und begleitet.

Romana Echensperger MW arbeitete als Chef Sommelière in verschiedenen Spitzenrestaurants und ist heute unter andrem als Weinjournalistin unterwegs. Seit 2015 ist sie „Master of Wine“. Sie beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit dem Thema Biodynamie und hat erst ein Buch dazu veröffentlicht. Von der Freiheit den richtigen Wein zu machen


Programm im Detail:

Webinar 1 – Einführung in das Thema – 27. April  Im ersten Seminar möchten wir uns vorstellen, wollen zeigen, was unser Hintergrund sowie unsere Erfahrung mit der Biodynamie ist und wie der Stand der biodynamischen Landwirtschaft heute weltweit ist.

Dr. Georg Meissner: Die Biodynamie als Quelle der Inspiration – Meine Erfahrung als Lehrerund Forscher im universitären Kontext und als Berater bei der Umstellung von Weingütern auf weinbaulicher, kellerwirtschaftlicher und sozialer Ebene. 

Romana Echensperger MW: Auf der Suche nach Freiheit  Der Stand der Biodynamie weltweit und die Motivation einer jungen Generation von Winzern. Quantitative und qualitive Einblicke in einem wachsenden Umfeld.   

Franz Weninger Verkostung und Diskussion: 

2018 Blaufränkisch & 2018 Fehérburgundi 


Webinar 2 – Mensch und Maß – 4. Mai  In diesem Seminar wollen wir auf verschiedene Prinzipien der Biodynamik eingehen und den Unterschied zwischen biologischer und biodynamischer Landwirtschaft erläutern.

Dr. Georg Meissner „Der Mensch wird zur Grundlage gemacht.“  Ist einer der wichtigsten Sätze im Landwirtschaftlichen Kurs von Rudolf Steiner. Was bedeutet dieser Satz und was heißt das für die landwirtschaftliche Praxis.

Romana Echensperger MW Seminar Titel: The nitrogen, stupid!  Eine kurze geschichtliche Einordnung der Biodynamie und der Unterschied zwischen biologischer und biodynamischer Wirtschaftsweise.

Herbert und Carmen Zillinger : Verkostung und Diskussion

2020 Grüner Veltliner Horizont & 2019 Grüner Veltliner Kalkvogel 


Webinar 3 – Individualität und Gemeinschaft – 18. Mai In diesem Seminar werden wir über weitere Prinzipien wie Präparatearbeit, kosmische Rhythmen und vor allem Individualität sprechen. Aber auch das Arbeiten in einer Gemeinschaft wollen wir unter die Lupe nehmen.

Dr. Georg Meißner Was steht hinter Begriffen wie Individualität, Präparate-Arbeit und kosmischen Rhythmen? Arbeit mit den Präparaten und die Berücksichtigung der kosmischen Kräfte löst immer wieder Erstaunen aus. In diesem Seminar wollen wir uns anschauen, welche Gedanken hinter diesen Empfehlungen für die landwirtschaftlichen Praxis stehen.

Romana Echensperger MW Kann Geschmack politisch sein?  Eine Diskussion über den Sinn und Unsinn von Richtlinien, Zertifizierungen und Verbände. Was bedeutet biodynamisch für den Weinkeller, Qualität und Stil?

Sophie Christmann : Verkostung und Diskussion  

2015 Gimmeldinger Kapellenberg Riesling VDP.Erste Lage &                      2018 Spätburgunder VDP.Gutswein 


Webinar 4 – Wein als Kulturgut – Welche Aufgabe hat der Wein für die Landwirtschaft. – 25. Mai Die Fallstricke des industrialisierten Weinbaus und welchen Beitrag die Biodynamie im Marketing leisten kann.

Dr. Georg Meissner: Kalk und Kiesel Rudolf Steiner stand für ein explizites Verständnis von verschiedenen Gesteinen und Stoffen. Wir wollen einige Aspekte herausgreifen und auf das Terroirkonzept anwenden.

Romana Echensperger MW:  Ist Wein nur ein Getränk? Welche Rolle kann die Biodynamik im Marketing spielen und was kann die Biodynamik der Gastronomie und dem Handel geben?

Gernot Heinrich: Verkostung und Diskussion  

2017 Alter Berg Blaufränkisch & 2017 Edelgraben Blaufränkisch 

Online Seminar

Schreibe einen Kommentar
Allgemein

Bild: Konstantin Volkmar

Biodynamie im Weinbau –  

Denkanstöße zum Jahresbeginn

Montag, 11. Januar 2021, um 19.00 Uhr 

Zusammen mit Dr. Georg Meissner sowie Ludwig Knoll vom Weingut am Stein und in Zusammenarbeit mit Alexander Kohnen vom International Wine Institute, wollen wir zum Jahresstart, ein Online-Seminar zum Thema Biodynamie geben.

Wir freuen uns sehr, dass wir dazu auch den Künstler Denis Omerovic gewinnen konnten, der mit seinen Gitarrenklängen immer wieder für musikalische Inspiration und Abwechslung sorgen wird. 

Dabei verkosten wir zwei exzellente Weine vom Weingut am Stein.  

Im Gesamtpaket enthalten ist ebenso mein neues Weinbuch zum Thema: „Von der Freiheit den richtigen Wein zu machen“ Information zum Buch

Wer Interesse hat – hier geht es zur Anmeldung: Premium Online Seminar

Programm im Detail: 

Einstimmung – Denis Omerovic

***

„Der Mensch wird zur Grundlage gemacht.“

Der zentrale Satz des landwirtschaftlichen Kurses und seine Bedeutung

Impulsvortrag von Dr. Georg Meissner

***

Einkehr – Denis Omerovic

***

„Auf der Suche nach Freiheit“

Was Biodynamie dem Weinbau geben kann

Romana Echensperger, Master of Wine

***

Einstimmung – Denis Omerovic

***

Dialog  & Verkostung mit Ludwig Knoll

2019 Silvaner trocken

2019 Vinz Scheurebe trocken

***

Ausklang – Denis Omerovic

 

Zu den Personen:

Dr. Georg Meissner ist einer der bekanntesten Berater für biologisch-dynamischen Weinbau. Der Önologe hat unter anderem den vergleichenden Feldversuch INBIODYN an der Universität Geisenheim initiiert, dort promoviert und hat unter anderem die Weingüter Dr. Bürklin-Wolf sowie Alois Lageder bei der Umstellung beraten und begleitet.

 

 

 

Ludwig & Sandra Knoll stehen hinter dem Familienbetrieb „Weingut am Stein“. Sie stehen für Spitzenweine u.a. aus der legendären Lage Würzburger Stein. Seit Jahren bewirtschaften sie ihre Rebflächen nun biodynamisch, auch um die Lagenunterschiede schmeckbarer zu machen. Nicht nur mit ihren Silvanern, Burgundern und Rieslingen belegen sie bei internationalen Verkostungen Spitzenplätze. Das „Weingut am Stein“ ist zweifellos einer der Leuchtturmbetriebe Frankens.

 

Denis Omerovic hat unter anderem an der Musikhochschule Luzern studiert und spielte unter anderem als Sologitarrist bei der Bayerischen Staatsoper München. Er vereint in seinem vielfältigen Schaffen neben der Klassik, unterschiedliche Musikrichtungen mit Worldmusic Klängen internationaler Couleur. „Gefühlvolle Virtuosität auf der Gitarre“ so schrieb bereits die Süddeutsche Zeitung über den Gitarristen Denis Omerovic.